Dorfchronik
Löwen und seine Entstehung
16. April 0001

Am Rande der äußerst fruchtbaren Warburger Börde gelegen, kann man davon ausgehen das hier schon sehr früh erste Ansiedlungen stattfanden. Uralte Steingräber im Wald bei Löwen belegen dies.
Zum EreignisErste Kirche
8. August 0888

Aufgrund archäologischer Untersuchungen ist bekannt das die ältesten Grundmauer der heutigen Löwener Kirche aus dem 9. Jahrhundert stammen
Zum EreignisUrkundliche Erwähnung
3. April 1123

Die älteste bekannte Urkunde, die den Ort Löwen erwähnt stammt aus dem Jahr 1123. „In parochia Lovene“, so lautet die Textpassage der Urkunde mit der Nennung des Ortes Löwen (Lovene).
Zum EreignisVeränderungen in der Pfarrgemeinde
31. Juli 1318

Der Nachbarort Peckelsheim erhält Stadtrechte und wird selbständige Pfarrei. Peckelsheim gehört fortan nicht mehr zum Archidiakonat Löwen. Ikenhausen und Borlinghausen hingegen erhalten ihre eigenen Kirchen erst im 19. Jahrhundert und gehörten solange weiter zur Pfarrgemeinde Löwen.
Zum Ereignisbedeutende Veränderungen
9. Januar 1803

Im Zuge der Säkularisation 1802/03 verliert das Hochstift Paderborn seine Fürstbischöfliche Selbständigkeit und wird preußisch. In der kurzen napoleonischen Epoche, 1807 – 1813, wird unsere Heimat Teil des französischen Satellitenstaat Königreich Westphalen. Ab 1815 ist Löwen dann endgültig eine Gemeinde in der neuen preußischen Provinz Westfalen.
Zum EreignisDas Dorf heute
1. Januar 1975

Mit in Kraft treten des Gesetzes zur Neugliederung der Gemeinden und Kreise im Neugliederungsraum Sauerland/Paderborn verliert Löwen seine politische Selbständigkeit und wird Ortsteil der neu gegründeten Stadt Willebadessen mit Sitz der Verwaltung in Peckelsheim. Die Stadt Willebadessen wiederum ist eine Gemeinde im Kreis Höxter, Nordrhein-Westfalen.
Zum Ereignis